Über Inner Wheel
Bereits mit der Gründung von Rotary International 1905 bildeten sich auch rotarische Frauenkreise, die nicht nur die jeweiligen Rotary Clubs bei der Durchführung von sozialen Aufgaben unterstützten, sondern auch eigene Hilfsprojekte starteten. Aber untereinander hatten sie keine Verbindung.
Der Erste Weltkrieg führte zu einem größeren Selbstbewusstsein und höherer Selbständigkeit der Frauen, die in dieser Zeit gezielt die Arbeit der Ehemänner fortführten. Es entstand der Wunsch nach eigenen Service-Clubs.
Margrette Golding erarbeitete Clubregeln und Satzung und legte am 10.01.1924 in Manchester mit der Gründung des ersten Inner Wheel Clubs sowie 1934 mit der Gründung der „Association of Inner Wheel Clubs in Great Britain and Ireland“ den Grundstein für das heutige International Inner Wheel (1967).
Auf der Suche nach einem geeigneten Namen entstand in den ersten Jahren in Manchester als Zeichen der Verbundenheit zu Rotary der Name „Inner Wheel“; seinerzeit durfte „Rotary“ nicht als Namensbestandteil geführt werden.
International Inner Wheel war ursprünglich eine Frauen-Service-Vereinigung, deren weibliche Angehörige eine Verbindung zur rotarischen Familie (Rotarier, Rotaract, Inner Wheel) haben. Inzwischen nehmen die Clubs auch Mitglieder ohne Verbindung zu Rotary auf.
Heute gehört International Inner Wheel mit circa 103.000 Mitgliedern in 103 Ländern zu den größten Frauen-Serviceclubs der Welt. International Inner Wheel ist eine von den Vereinten Nationen anerkannte, nichtstaatliche Organisation (NGO-non governmental organization) und hat einen beobachtenden Status im Wirtschafts- und Sozialrat der UNO. Inner Wheel Delegierte sind bei den UNO-Zentren in Genf, Wien und New York akkreditiert.
Die Clubs sind in Distrikten zusammengefasst und an die Dachorganisation in Stafford Court/Cheshire in England angeschlossen. An der Spitze steht der Internationale Vorstand (Board), der aus der Geschäftsführung unter dem Vorsitz der International Inner Wheel Weltpräsidentin und aus 16 Vertretern der Mitgliedsländer gewählten Board Directors besteht.
Der erste deutsche Inner Wheel Club wurde mit Unterstützung aus Dänemark im Jahr 1968 in Lübeck gegründet. Heute gibt es 232 Clubs mit ca. 8.500 Mitgliedern in Deutschland, aufgeteilt auf 7 Distrikte.
Inner Wheel Clubs treffen sich monatlich. Bei diesen Meetings werden Vorträge aus eigenen Reihen oder durch Gäste gehalten. Jeder Club ist frei, seine eigenen sozialen Projekte und Aktivitäten zu wählen.
Die Inner Wheel Rose
Anläßlich der Charterfeier des schwedischen Clubs Kalmar am 31.10.1957 wurde dem Club in Ermangelung von Geld als Geschenk eine rote Rose überreicht. Die Übergabe war so beeindruckend, dass von diesem Zeitpunkt an die anwesende Präsidentin des dänischen IW-Clubs Assen diese Geste zu allen besonderen Anlässen übernahm.
Auf der IW-Konferenz in Scarborough/England übergab dann die dänische Distriktpräsidentin als Repräsentantin aller drei dänischen Distrikte an die spätere Weltpräsidentin (Helena Forster) drei rote Rosen, für jeden der drei dänischen Distrikt eine.
Helena Forster war es dann, die sich als Ziel setzte, die rote Rose als Symbol weltweit zu verbreiten. Inzwischen symbolisiert sie in allen IW-Clubs weltweit Freundschaft und Verbundenheit.
Manche Clubs führen diesen Brauch in farblich abgewandelter Form weiter.